Bitchat – Jack Dorseys dezentraler Bluetooth-Messenger für Notfälle

Stell dir vor, es gibt einen flächendeckenden Stromausfall – kein Internet, kein WLAN, kein Mobilfunknetz. Trotzdem kannst du mit Freunden chatten, komplett offline. Nur mit Bluetooth.

Genau das ist die Idee hinter Bitchat, einem neuen Messenger von Jack Dorsey, dem Gründer von Twitter und Block.

Was ist Bitchat?

Bitchat ist eine Chat-App, die über Bluetooth funktioniert – also ganz ohne zentrale Server oder Internetverbindung. Die Nachrichten werden von Handy zu Handy „weitergereicht“, bis sie beim Empfänger ankommen. Das nennt man ein Mesh-Netzwerk. 

Du brauchst dafür nur andere Leute mit der App in der Nähe (maximal ca. 30 Meter Abstand). Und wenn mehrere Leute mitmachen, können Nachrichten auch über viele Geräte weitergeleitet werden.

Ist das sicher?

Bluetooth bringt gewisse Risiken mit sich – insbesondere bei schlecht gesicherten Geräten. Zu den bekanntesten Angriffsformen zählen:

Bluejacking: Unerwünschtes Senden von Nachrichten an Geräte in der Nähe – oft als Einstieg für Phishing.

Bluesnarfing: Unbefugter Zugriff auf Gerätedaten wie Kontakte oder Dateien.

Bluebugging: Vollständige Kontrolle über ein Gerät, inklusive Anruf- und Datenzugriff – ohne Wissen des Nutzers.

Bitchat minimiert diese Schwachstellen gezielt:
Durch starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, anonyme Kommunikation ohne Pairing-Prozesse und ephemere (kurzlebige) Datenhaltung bietet die App ein ungewöhnlich hohes Maß an Sicherheit – selbst auf der potenziell angreifbaren Bluetooth-Ebene.

Wie kann ich es ausprobieren?

  • Es gibt bisher nur eine Version für iPhones.

  • Du kannst die App direkt über TestFlight ausprobieren – den Link findest du hier: Nimm an der bitchat mesh-Beta teil. - TestFlight - Apple

  • Der komplette Quellcode ist öffentlich – wenn du dich auskennst, kannst du ihn auch selbst kompilieren.

Muss ich mich anmelden?

Nein. Es gibt keine Registrierung, keine Telefonnummer, kein Passwort. Du kannst direkt loslegen und 

  • den öffentlichen Chatraum betreten

  • private Räume mit Passwort erstellen

  • 1-zu-1-Nachrichten verschicken

Und was steht im Whitepaper?

  • Bitchat ist eine dezentrale, direkte Messenger-App, die über Bluetooth Low Energy (BLE) funktioniert – hierbei handelt es sich um eine stromsparende Bluetooth-Technologie, die dein Akku schont.
  • Sie ermöglicht kurzlebige, verschlüsselte Kommunikation, ohne auf das Internet angewiesen zu sein.
  • Dadurch bleibt die App funktionsfähig bei Stromausfällen, Netzstörungen oder Zensur.

Die wichtigsten Merkmale laut Whitepaper:

Eigenschaft Bedeutung in Alltagssprache
Dezentral Es gibt keinen Server, keine zentrale Firma – nur dein Handy und andere in der Nähe.
Kurzlebig (ephemeral) Nachrichten bleiben nur so lange gespeichert, wie die App geöffnet ist – dann verschwinden sie.
Verschlüsselt Alles ist Ende-zu-Ende verschlüsselt – nur Sender und Empfänger können die Nachricht lesen.
Robust Nachrichten werden automatisch von Handy zu Handy weitergeleitet – auch über mehrere Stationen.
Privat Du brauchst keine Telefonnummer, keine E-Mail, kein Passwort.

Das ausführliche Whitepaper findest du hier: bitchat/WHITEPAPER.md at main · jackjackbits/bitchat · GitHub

Vergleich: Bitchat vs. FireChat

FireChat war eine ähnliche App, die 2014 bei Protesten weltweit für Aufsehen sorgte – zum Beispiel in Hongkong. Auch sie nutzte Bluetooth- und WLAN-Mesh-Netzwerke. Doch es gibt einige wichtige Unterschiede:

Merkmal Bitchat FireChat (ehemals)
Jahr der Entwicklung 2024 (Jack Dorsey) 2014 (Open Garden)
Plattform Nur iOS (Open Source, Swift) iOS & Android
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Ja, von Anfang an Erst ab 2015 (nur für Direktnachrichten)
Nachrichten-Speicherung Nur im RAM, keine dauerhafte Speicherung Teilweise gespeichert
Account erforderlich? Nein Nein
Online-Optionen Komplett offline fokussiert Später auch Internet-Option integriert
Open Source? Ja Nein
Status Aktiv (2024) Eingestellt (ca. 2020)


Fazit

Während FireChat seinerzeit Pionierarbeit leistete, geht Bitchat einen Schritt weiter:
Es ist sicherer, schlanker, komplett Open Source – und konsequent auf Offline-Kommunikation in kritischen Situationen ausgelegt.

Wer FireChat mochte, wird Bitchat lieben – denn es vereint den ursprünglichen Geist von dezentraler Freiheit mit heutiger Sicherheit und technischer Klarheit.